![]() ![]() |
|||||
Konfliktkompetenz spart Geld und ist Gesundheitsvorsorge: Weniger Reibereien im Team sparen Arbeitszeit und Krankheitstage, steigern die Motivation und beugen innerer Kündigung und Burnout vor. Das macht sich bezahlt - auf vielen Ebenen. Auch im privaten Umfeld bewirkt ein kompetenter Umgang mit Konflikten erfolgreichere und entspannte Beziehungen.
Inhalt: Weiterentwicklung der eigenen Konfliktkompetenz, durch frühzeitiges erkennen von Konflikten. Sie erhalten geeignete Werkzeuge, um passend zu ihrer Rolle kompetent entscheiden zu können, wie sie mit Konflikten umgehen.
Zielgruppe: Alle, die einen erfolgreicheren und entspannten Kontakt mit ihrem persönlichen und/oder beruflichen Umfeld erreichen möchten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Der Kursteil 1 (18 Stunden) dieser Weiterbildung kann auch als "Schnupperkurs" gebucht werden.
Unseren Flyer mit weiteren Informationen finden Sie auf der Seite des Ausbildungsgangs.
Beachten Sie bitte auch unsere Informationsveranstaltungen.
Ein Mediator unterstützt als unabhängige dritte Partei in Konflikten. Um dies leisten zu können erwirbt er sich in der Ausbildung spezielle Methoden, Modelle und Haltungen. Auch ist es wichtig, das eigene Konfliktverhalten zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Deshalb baut die Ausbildung zum Mediator/zur Mediatorin auf der Weiterbildung Konfliktkompetenz auf.
Ziel: Aufbauend auf der Weiterbildung Konfliktkompetenz das Verfahren der Mediation kennen und anwenden lernen.
Zielgruppe: Alle, die als unabhängige Dritte in Konflikten oder allgemein in Kooperationen vermitteln möchten, sei es im Beruf, neben dem Studium, in Organisationen, im Gemeinwesen oder im Privatleben. Menschen mit unterschiedlichsten Grundlagen können diese Ausbildung erfolgreich absolvieren, das ist erwiesen.
Unseren Flyer mit weiteren Informationen finden Sie auf der Seite des Ausbildungsgangs.
Beachten Sie bitte auch unsere Informationsveranstaltungen.
Qualitätsstandards: Die Ausbildung orientiert sich an den Qualitätsstandards des Bundesverbandes Mediation (BM) e.V. Der erfolgreiche Abschluss bildet eine wesentliche Grundlage für eine spätere Anerkennung als Mediator BM / Mediatorin BM.
Organisationsberaterin, langjährige Erfahrung im internationalen Management, Mediatorin und Ausbilderin für Mediation BM
Schwerpunkte: Wirtschaftsmediation, Mediation und Organisationsentwicklung, Unternehmensnachfolge, interkulturelle Mediation
Dipl.Soz.Päd., Mediatorin BM und Ausbilderin für Mediation BM, langjährige Erfahrung in Jugend- und Sozialarbeit
Schwerpunkte: Mediation in Familie, Partnerschaft und Nachbarschaft, Mediation in non-profit-Organisationen
Die Durchführung der Kursteile erfolgt durch Mitglieder der Ausbildungsleitung und/oder weitere ReferentInnen/TrainerInnen.
Die Ausbildungen werden von Desosta und jeweils einem Kooperationspartner durchgeführt. Diese sind die Kath. Landvolkshochschulen in 85253 Erdweg (Landkreis Dachau bei München), 94557 Niederalteich (bei Deggendorf) und 97769 Bad Brückenau (bei Fulda).